Geprüfte Qualität und SicherheitTrusted Shops Garantie
Viele Eigenprodukte made in Germany
Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

Betzold Experimentier-Set Optik „Bildentstehung im Auge“

6 Experimente rund ums Thema Sehen!

7 Bewertungen

Bestellnummer: 89947IN
  • spannende Experimente
  • für Stationenlernen geeignet
  • ohne lange Vorbereitung

Was versteht man unter optischen Linsen?
Wie funktionieren unsere Augen? Was bedeutet Kurz- und was Weitsichtigkeit? Warum benötigen manche Menschen eine Brille? Was passiert beim Blick in die Ferne, und warum steht das Bild auf unserer Netzhaut auf dem Kopf? Durch unterschiedliche Versuchsanordnungen und Aufgabenstellungen erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Antworten auf all diese Fragen.

Spannende Experimente von den Lernenden selbst durchgeführt
Das Set beinhaltet verschiedene Versuche zu den Themen: optische Linsen, Funktionsweise des Auges, Fehlsichtigkeit, Akkommodation und Bildprojektion auf der Netzhaut. Beim selbständigen Experimentieren verstehen alle, wie Sehen funktioniert. Mithilfe dieses Experimentier-Sets rückt die theoretische Lernstoffvermittlung in den Hintergrund, ganz nach dem Motto „Learning by doing“. Die Kids fühlen sich wie Forscher in einem Labor.

Hilfreiches Zusatzmaterial
Die Handreichung enthält Lern- und Lückentexte, 6 Experimente mit Lösungen und Kopiervorlagen.

PreisCHF 89.50Preise inkl. MwSt.
Menge:
Auf Lager.
Lieferung in 4-6 Werktagen
2 Jahre GarantieKauf auf Rechnung möglich31 Tage RückgaberechtVersandkostenfrei ab CHF 324.-
TWINT
PayPal
Kauf auf Rechnung
Mastercard
VISA
Versandkosten Schweiz: CHF 8.70

Betzold Experimentier-Set Optik „Bildentstehung im Auge“

6 Experimente rund ums Thema Sehen!

  • spannende Experimente
  • für Stationenlernen geeignet
  • ohne lange Vorbereitung

Was versteht man unter optischen Linsen?
Wie funktionieren unsere Augen? Was bedeutet Kurz- und was Weitsichtigkeit? Warum benötigen manche Menschen eine Brille? Was passiert beim Blick in die Ferne, und warum steht das Bild auf unserer Netzhaut auf dem Kopf? Durch unterschiedliche Versuchsanordnungen und Aufgabenstellungen erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler Antworten auf all diese Fragen.

Spannende Experimente von den Lernenden selbst durchgeführt
Das Set beinhaltet verschiedene Versuche zu den Themen: optische Linsen, Funktionsweise des Auges, Fehlsichtigkeit, Akkommodation und Bildprojektion auf der Netzhaut. Beim selbständigen Experimentieren verstehen alle, wie Sehen funktioniert. Mithilfe dieses Experimentier-Sets rückt die theoretische Lernstoffvermittlung in den Hintergrund, ganz nach dem Motto „Learning by doing“. Die Kids fühlen sich wie Forscher in einem Labor.

Hilfreiches Zusatzmaterial
Die Handreichung enthält Lern- und Lückentexte, 6 Experimente mit Lösungen und Kopiervorlagen.

Lieferumfang

  • 7 optische Linsen
  • 1 LED-Strahlerbox
  • 4 Arbeitsunterlagen
  • 1 Handreichung

Warnhinweise
  • Achtung! Lupeneffekt - nicht direkt in die Sonne sehen!
  • Achtung! Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen.
Finden Sie diese Produktbeschreibung hilfreich?

Bewertungen

Alle Bewertenden nehmen an einer Verlosung teil.
i
Filtern nach:

4,2

4,2 von 5 Sternen

5
5
4
1
3
0
2
0
1
1

Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Florian M. aus Ulm, 10.02.2025

Verifizierter Kauf
Bin enttäuscht

Das Experimentierkasten geht von der Prämisse aus "Der Brennpunkt parallel einfallender Strahlen muss also genau auf der Netzhaut liegen" (S.4). Dies ist meiner Ansicht nach faktisch falsch. Eine Bildentstehung im Auge wäre so meiner Meinung nach nicht möglich. Die Aussage mag zwar als grobe Vereinfachung zur Anschaulichmachung der Sehschärfe praktikabel sein, in einem Experimentierkasten zum Thema "Bildentstehung im Auge" empfinde ich sie aber nicht als zulässig, da sie die Bildentstehung im Auge konterkariert. Von den 6 vorgeschlagenen Experimenten befasst sich nur ein einziges konkret mit der Bildentstehung im Auge, die anderen haben Linsentypen, Lichtbrechung, Weit- und Kurzsichtigkeit sowie Akkommodation zum Thema. Der Versuch zur Bildentstehung im Auge (5.6) funktioniert nicht wie beschrieben. Die über die abgebildete Blume führenden Lichtstrahlen treffen sich bei Verwendung der in der Anleitung aufgeführten Linse (Linse Nr. 2) in einem Brennpunkt auf der Netzhaut - hier entsteht also ein Punkt statt eines Bildes. Es passiert also genau das, was die eingangs erwähnte Prämisse für das Thema Bildentstehung im Auge so widersinnig macht. Die in der Anleitung vorgegebene Lösung (S.11) wird nicht erreicht. Erst wenn man die Linse Nr. 2 gegen die Linse Nr. 1 austauscht, erhält man das gewünschte Ergebnis eines auf dem Kopf stehenden Bildes (bzw. zweier Bildpunkte davon). Zu den Experimenten 5.1 bis 5.5 kann ich (noch) nichts sagen, da ich sie noch nicht ausprobiert habe. Die Experimente 5.3 - 5.5 würde ich innerhalb des Themas "Bildentstehung im Auge" aber auch nicht mit Kindern durchführen, denn wie will man den Kindern erklären, dass bei diesen Experimenten parallel ins Auge fallende Strahlen in einem Brennpunkt auf der Netzhaut landen (sollen), bei Versuch 5.6 der Brennpunkt parallel einfallender Strahlen aber vor der Netzhaut im Glaskörper liegen muss, damit auf der Netzhaut ein Bild entsteht? Alles in allem lässt mich das Experimentier-Set ziemlich ratlos zurück.

Antwort von Betzold am 11.02.2025

Vielen Dank für Ihre Bewertung. Wir bedauern, dass unser Artikel Sie nicht ganz überzeugt. Ihr Feedback geben wir selbstverständlich an unser Produktmanagement weiter. Gerne können Sie sich in solchen Fällen an unseren Kundenservice wenden. Dieser hilft Ihnen gerne weiter. Ihr Betzold-Team

Gertrude K. aus Graz, 08.12.2023

Verifizierter Kauf
Ideal

Ist sehr gut im Unterricht einsetzbar

Eine Kundin aus Berlin, 04.09.2021

Verifizierter Kauf
Schöne Veranschaulichung im NaWi-Unterricht

Sehr schöne Veranschaulichung zu Fehlsichtigkeit im Unterricht. SuS sind sehr motiviert. Mit den verschiedenen Farben der Lichtstrahlen konnte auch nochmal sehr schön gezeigt werden, wieso das Bild auf der Netzhaut auf dem Kopf steht. Es wäre super, wenn die Lichtquelle magnetisch wäre, um leichter am Whiteboard genutzt zu werden.

Ein Kunde aus Tübingen, 14.12.2019

Verifizierter Kauf
Top Experimentierkasten

Robuste und nd gute Qualität. Mein Sohn (8 Jahre) hat viel Spaß beim experimentieren. Wesentlich besser als das, was es im Spielwarenhandel gibt.

Anita aus NRW, 30.03.2019

Die SuS waren begeistert

Ich habe dieses Set beim Thema "Sinnesorgan - Auge - Fehlsichtigkeiten" eingesetzt. Die SuS waren sehr motiviert und gaben das Feedback: "Sehr gutes Anschauungsmaterial!" Das Layout der AB's habe ich allerdings etwas ansprechender gestaltet.

  • Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Qualität steht für uns an erster Stelle!

    Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen.
  • Viele Eigenprodukte made in Germany

    Viele Eigenprodukte made in Germany

    Über 2.100 Eigenentwicklungen!

    Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität.
  • Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
    Tel.: +41 52 644 80 90

    Zum Kontaktformular