Geprüfte Qualität und SicherheitTrusted Shops Garantie
Viele Eigenprodukte made in Germany
Kompetente Beratung auch bei Detailfragen
Caroline S. am 17.04.2025

Welches Material eignet sich zur Förderung der Sinneswahrnehmung bei Kindern?

Kinder erleben die Welt mit ihren Sinnen – sie hören, sehen, fühlen, schmecken und riechen. Durch diese sinnlichen Erlebnisse entwickeln sie ein Verständnis für ihre Umwelt und lernen, diese zu begreifen.

Wie Sie Sinneserfahrungen im Kindergarten gestalten können, um die Kinder in ihrer ganzheitlichen Wahrnehmung zu unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Hörsinn fördern: Sanfte Klänge für kleine Ohren

Ziel der auditiven Wahrnehmungsförderung ist es, dass Kinder Geräusche bewusst wahrnehmen, ihre Quelle erkennen und feine Unterschiede im Klang unterscheiden können. Diese Fähigkeit bildet die Grundlage für aktives Zuhören und für das Verstehen und Erwerben von Sprache.


Ideen für eine klangvolle Alltagsgestaltung:

  • Geräuscherätsel: Mit verbundenen Augen Alltagsgeräusche erraten.
  • Klanggeschichten: Erzählungen mit passenden Geräuschen untermalen. Entdecken Sie im Betzold Blog jede Menge Klanggeschichten für Kinder
  • Hörspiele: Fördern das aufmerksame Zuhören ohne visuelle Hilfsmittel.

Passende Materialien zur Förderung des Hörsinnes:

  • Klangschalen: Die klaren Töne erlauben eine feine Unterscheidung bspw. in der Tonhöhe und regen die Kinder dazu an, zur Ruhe zu kommen.
  • Effektinstrumente: Zur Nachahmung von Natur- oder Tiergeräuschen – perfekt geeignet für Klanggeschichten oder Rollenspiele.
  • Hörmemo: Klänge differenzieren und das Gehörte mit Menschen, Gegenständen, Handlungen etc. verknüpfen.
Mädchen sitzt auf dem Boden und lauscht einem Regenmacher
Verschiedene Musikinstrumente auf einer Kommode
Zwei Kinder liegen auf dem Boden und lauschen den Tönen einer Klangschale

Sehsinn fördern: Mit offenen Augen die Welt entdecken

Durch das Stärken der visuellen Wahrnehmung lernen Kinder Entfernungen einzuschätzen, sich leichter zu orientieren und sich dadurch sicher im Raum zu bewegen. Mit dem spielerischen Unterscheiden von Farben, Formen und Grössen entwickeln sie ausserdem ein Gespür für Details und erkennen Unterschiede ebenso wie Muster.

Impulse für die visuelle Wahrnehmung im Alltag:

  • Sortierspiele: Achtsames Hinschauen, um zugehörige Teile zu finden.
  • Puzzles & Wimmelbücher: Gezieltes Suchen nach Figuren und Formen stärkt Sinne und Konzentration. DIY-Puzzle finden Sie im Betzold Blog.

Passende Materialien zur Förderung des Sehsinnes:

  • Leuchttische: In abgedunkelter Umgebung kommt das Zusammenspiel von Licht & Farbe besonders gut zur Geltung. Lassen Sie sich von unseren Ideen für den Leuchttisch im Betzold Blog inspirieren.
  • Spiegel: Verschiedene Blickwinkel erkunden und so die Beobachtungsfähigkeit und das Selbstbildnis stärken.
  • Schattentheater: Verbindet Wahrnehmung mit Bewegung und ist vor allem für reizempfindliche Kinder geeignet.
Mädchen sitzt auf Boden und betrachetet verschiedenen Spiegel an der Wand
Kleines Kind schaut durch die bunte Folie des Optik-Entdeckersets
Junge spielt an einem eingeschalteten Leuchttisch

Tastsinn fördern: Fühlen, spüren, staunen

Die Förderung des Hörsinnes hat zum Ziel, die Entfernung und Quelle des Lautes zu identifizieren, sich auf diese Laute zu fokussieren und sie schliesslich differenzieren zu können. Übergeordnet geht es bei der auditiven Wahrnehmung um Kommunikation, aktives Zuhören und den Spracherwerb.


Tastsinn-Ideen für den Alltag:

  • Naturmaterialien: Steine, Sand, Holz etc. - nutzen Sie Naturmaterialien, um auf Unterschiede in der Textur aufmerksam zu machen.
  • Viele weitere Übungen & Spiele zur Taktilität haben wir im Betzold Blog für Sie aufbereitet.

Mit diesen Produkten den Tastsinn fördern:

  • Barfussinsel: Mit verbundenen Augen Geräusche aus dem Alltag erraten.
  • Knete: Erzählungen mit passenden Geräuschen untermalen, um die Geschichte lebendiger zu gestalten.
  • Fühlbeutel: Beliebig mit Gegenständen füllen und das Rätselraten kann beginnen.
  • Igelbälle: Die Noppenbälle können nicht nur für Massagezwecke eingesetzt werden, sondern auch zur Muskelstärkung in Fingern und Hand.
Junge sitzt auf dem Boden und spielt mit Pailletten-Wandboard
Mädchen spielt mit einer mit Sand gefüllten Materialschale
Junge hat beide Hände in einer Fühl-Box

Geruchssinn fördern: Neugierige Nasen erschnuppern die Welt

Der Geruchssinn wird oft unterschätzt, dabei kann er Geborgenheit schaffen, Neugier wecken und Kindern dabei helfen, Erinnerungen aufleben zu lassen.


Duftmomente im Alltag kreieren:

  • Duftspaziergänge: Im Wald, Park oder Garten auf Gerüche achten oder gezielt Pflanzen erschnuppern und sie bestimmen.
  • Riechdosen: Kleine Behälter mit Kräutern, Gewürzen etc. befüllen, blickdicht abdecken und die Kinder erraten lassen, was sich darin befindet.
  • Geruchs-Memory: Zwei gleich duftende Gerüche in den Riechbehältern ausfindig machen und einander zuordnen. Zur Riech-Memo-Anleitung
Mädchen im Garten riecht an einer Pflanze

Geschmackssinn fördern: Süsses oder Saures?

Der Geschmackssinn begleitet Kinder vom ersten Tag an, denn über Geschmack erschliessen sie sich Nahrung, aber auch neue Erfahrungen und zurückliegende Erinnerungen. Ein vertrauter Geschmack kann beruhigen, ein unbekannter Geschmack Interesse wecken.

Geschmack im Alltag erleben:

  • Blindverkostung: Eine Probierstation mit kleinen Portionen vorbereiten und die Kinder mit verbundenen Augen Lebensmittel testen lassen und dabei gezielte Fragen zu Konsistenz, zum Geschmack etc. stellen.
  • Gemeinsam backen oder kochen: Kinder lernen nicht nur Lebensmittel kennen, sondern kommen auch mit dem Thema Hygiene in Berührung. Alle Infos rund um Gemeinsames Kochen im Kindergarten haben wir im Betzold Blog zusammengefasst.
Kinder sitzen am Tisch und essen

Multisensorik: Wenn Sinne gemeinsam lernen

Kinder lernen mit ihren Sinnen – und zumeist sind mehrere gleichzeitig gefragt. Genau hier setzt die Multisensorik an. Sie beschreibt das Zusammenspiel von mindestens zwei Sinnen und sorgt dafür, dass die Wirkung der Sinneserfahrung umso stärker ausfällt.


Passende Materialien zur Förderung der Multisensorik:

  • Wandelemente: Wandelemente sind Alleskönner, denn durch Drehen, Ziehen, Drücken, Stecken etc. der bunten verschiedenförmigen Elemente werden gleichzeitig Tast- und Sehsinn angesprochen.
  • Augenbinde: Einfach aber effektiv – sind die Augen verbunden, müssen die Kinder sich umso stärker auf ihre übrigen Sinne verlassen.
  • Sinnesbälle oder Leuchtkugeln: Sprechen durch die bunt leuchtenden Farben den Sehsinn an und bieten durch ihre geriffelte Oberfläche auch ein Tast-Erlebnis.
Mädchen sitzt auf Boden und betrachetet verschiedenen Spiegel an der Wand
Kleines Kind schaut durch die bunte Folie des Optik-Entdeckersets
Junge spielt an einem eingeschalteten Leuchttisch
  • Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Geprüfte Produktqualität und -sicherheit

    Qualität steht für uns an erster Stelle!

    Alle Produkte werden von unserer Fachabteilung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen.
  • Viele Eigenprodukte made in Germany

    Viele Eigenprodukte made in Germany

    Über 2.100 Eigenentwicklungen!

    Unsere eigene Schulmöbelproduktion im schwäbischen Ellwangen fertigt Möbel in Schreinerqualität.
  • Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Kompetente Beratung auch bei Detailfragen

    Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr
    Tel.: +41 52 644 80 90

    Zum Kontaktformular