

Verkehrserziehung in der Primarschule – Praktische Ideen für den Unterricht

Ob zu Fuss, mit dem Fahrrad oder dem Roller – Kinder sind täglich im Strassenverkehr unterwegs, z. B. auf dem Weg in die Schule. Doch wie überquere ich sicher die Strasse? Was bedeutet eigentlich dieses Verkehrsschild? Und warum ist der tote Winkel so gefährlich?
Um zu lernen, wie man sich sicher im Strassenverkehr bewegt, ist Verkehrserziehung besonders in der Primarschule ein wichtiges Thema.
In diesem Beitrag finden Sie Ideen für Spiele und Übungen, Materialien und Arbeitsblätter zum Download für Ihren Unterricht.
In welcher Klasse findet die Verkehrserziehung statt?
Da sich die Kompetenzen von Altersstufe zu Altersstufe unterscheiden, ist das Thema Verkehrserziehung vom Kindergarten über die Primarschule bis an die weiterführende Schule zu finden.
In den verschiedenen Klassenstufen der Primarschule lernen die Kinder unterschiedliche Aspekte der Verkehrssicherheit kennen:
- 1. und 2. Klasse: Kennenlernen der grundlegenden Verkehrsregeln
- Schulwegtraining und sicheres Überqueren von Strassen
- Verkehrsteilnahme als Fussgänger
- Mitfahren im Auto, Bus und in der Bahn
- Vorteile gut sichtbarer Kleidung und Reflektoren
- der bewusste Umgang mit Gefahrensituationen im Verkehr
- 3. und 4. Klasse: Radfahrausbildung
- Verkehrszeichen und -regeln lernen und sicher anwenden
- theoretische und praktische Radfahrausbildung
- Übungen zur sicheren Beherrschung des Fahrrads
- Radfahrprüfung ("Fahrradführerschein")
Sie haben Interesse, sich mit anderen Fachkräften zum Thema Verkehrserziehung auszutauschen? Am 29.04.2025 haben Sie die Möglichkeit, online an der kostenlosen moderierten Gesprächsrunde „DIGIBIZ im Dialog: Gehen, Langsam, Halt! Verkehrserziehung im Bildungsbereich“ teilzunehmen.
Spiele, Übungen und Projekte – Ideen für den Verkehrserziehungs-Unterricht
Ziel der Verkehrserziehung ist es, den Schülerinnen und Schülern sicheres Verhalten im Strassenverkehr zu vermitteln. Damit die Kinder in der Lage sind, Gefahrensituationen richtig einzuschätzen und zu vermeiden, benötigen sie theoretisches Wissen genauso wie praktische Übungen. Hier haben wir einige Anregungen für Ihren Unterricht zusammengestellt:
Quiz: Verkehrserziehung
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler überprüfen spielerisch ihr Wissen zu Verkehrsregeln, Verkehrsschildern und sicherem Verhalten im Strassenverkehr.
Material:
- Vorbereitete Quizkarten mit Fragen zu Verkehrsregeln und -zeichen
- ein Satz Quizkarten mit Lösungen zur Selbstkontrolle
- Laminierfolie und Laminiergerät
- abwischbare Folienstifte
Ablauf:
Nachdem Sie die grundlegenden Regeln zum Verhalten im Strassenverkehr und die Bedeutung verschiedener Verkehrszeichen besprochen haben, können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen mit dem Quiz testen.
Dazu einfach die Karten ausschneiden und laminieren. Die Kinder können mit einem abwischbaren Folienstift ihre Lösungen markieren. Wenn Sie einen Satz Quizkarten mit der korrekten Lösung versehen, können sich die Kinder danach selbst kontrollieren.
Hier ist das Quiz als PDF zum Ausdrucken:
Rollenspiel: Sicher über die Strasse
Ziel: Die Kinder üben das sichere Überqueren einer Strasse mit Zebrasteifen, Ampel und ohne Überquerungshilfe.
Material:
- Strassenmalkreide oder Sprühkreide
- Karten für Ampelsignale oder eine Demonstrations-Ampel
Ablauf:
Mit der Kreide markieren Sie den Verlauf der Strasse und eines Zebrastreifens, dann werden die drei Szenarien nachgespielt.
Die Schülerinnen und Schüler übernehmen wechselweise die Rollen von Personen, die zu Fuss gehen, mit dem Auto oder mit dem Fahrrad fahren.
Nach jeder Situation wird gemeinsam besprochen: Was war richtig? Wo gab es Fehler?
Damit die Kinder die Regeln verinnerlichen können, haben wir hier drei Plakate zum Ausdrucken vorbereitet, die Sie im Klassenzimmer aufhängen können:
Spiel: Verkehrszeichen-Memo
Ziel: Verkehrszeichen erkennen und deren Bedeutung verstehen.
Material: Karten mit Verkehrszeichen und Karten mit passenden Erklärungen.
Ablauf:
Vorab sollten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Verkehrszeichen kennengelernt haben.
- Die Karten werden verdeckt ausgelegt.
- Die Kinder decken abwechselnd zwei Karten auf. Finden sie das passende Zeichen mit seiner Bedeutung, dürfen sie das Paar behalten.
- Wer am Ende die meisten Paare hat, gewinnt.
Hier finden Sie das Verkehrszeichen-Memo zum Ausdrucken:
Übung: Verkehrssicherheitstraining zum toten Winkel
Ziel: Der tote Winkel stellt trotz verbesserter Technik noch immer eine grosse Gefahr im Strassenverkehr dar – besonders für Kinder, die oft nicht wissen, dass sie für Lkw-Fahrende in bestimmten Bereichen unsichtbar sind. Ein praktisches Verkehrssicherheitstraining hilft dabei, dieses Risiko eindrücklich zu vermitteln.
Material:
- LKW
- Lochkegel
- Markierungsband
Ablauf des Trainings:
- Ein Lkw wird auf dem Schulhof oder einem gesicherten Gelände geparkt.
- Mit Markierungsband und Kegeln wird der tote Winkel vor, neben und hinter dem Fahrzeug sichtbar gemacht.
- Die Kinder dürfen sich selbst in den toten Winkel stellen und anschliessend auf den Fahrersitz klettern, um zu erleben, dass ihre Mitschülerinnen und Mitschüler für sie nicht sichtbar sind.
- Eine gemeinsame Reflexion klärt wichtige Verhaltensregeln: Abstand zu Lkws halten, Blickkontakt mit dem Fahrzeugführenden suchen und sich nicht im toten Winkel aufhalten.
Wichtiger Hinweis: Obwohl moderne Lkws mit zusätzlichen Spiegeln für einen Rundumblick ausgestattet sind, bleibt die Gefahr bestehen, wenn Spiegel falsch eingestellt sind oder der Fahrende sie nicht beachtet.
Ausführlichere Informationen erhalten Sie im Beitrag: „Verkehrssicherheitstraining an Schulen: Toter Winkel“.
Arbeitsblatt: Lückentext
Ziel: Üben/Festigen von Wissen rund um die Verkehrssicherheit
Material: Arbeitsblatt "Lückentext"
Ablauf:
Mit diesen beiden Arbeitsblättern „Sicherer Schulweg“ (1./2. Klasse) und „Mit dem Fahrrad sicher im Strassenverkehr“ (3./4. Klasse) können Ihre Schülerinnen und Schüler ihr Wissen testen:
Projekt: Schulweg-Detektive
Ziel: Auch wenn es an Primarschulen oft offizielle Schulwegpläne gibt, kann es pädagogisch und sicherheitstechnisch wertvoll sein, mit der Klasse einen typischen Schulweg noch mal genau zu betrachten:
- Die Schülerinnen und Schüler setzen sich dabei aktiv mit möglichen Gefahrenstellen auseinander und lernen, auf was sie achten müssen.
- Sie reflektieren beim Abgehen des Wegs ihr eigenes Verhalten im Strassenverkehr.
- Beim praktischen Erkunden kann über Ampeln, Zebrastreifen und andere Sicherheitstipps gesprochen werden.
Material: Kamera
Ablauf:
1. Vorbereitung: Schulweg-Sammlung in der Klasse
- Jedes Kind geht seinen/ihren Schulweg – evtl. gemeinsam mit den Eltern – ab und malt die schwierigsten und unübersichtlichsten Stellen.
- In der Klasse werden die Situationen auf den Bildern von den Kindern erklärt, und gemeinsam besprechen Sie mit der Klasse, warum die Situationen gefährlich sind, wie man sich verhalten sollte oder welche sicheren Alternativen es gibt.
2. Begehung: Erkunden eines Schulwegs
- Wählen Sie vorab einen geeigneten (evtl. fiktiven) Schulweg aus, der verschiedene Situationen und Punkte aufweist, auf die die Kinder häufig treffen können.
- Gemeinsam mit der Klasse, und falls nötig, einer weiteren Aufsichtsperson, laufen Sie den Weg ab.
3. Entdeckungen der Schulweg-Detektive
Die Kinder schlüpfen dabei in die Rolle von Schulweg-Detektiven und machen sich auf die Suche nach herausfordernden Stellen auf dem Weg. Dabei achten sie gezielt auf verschiedene Merkmale des Schulwegs:
- Wo fahren besonders viele Autos?
- Gibt es Ampeln oder Zebrastreifen?
- Wo fühlt sich der Schulweg sicher an und wo könnte es gefährlich sein?
Von den entdeckten Stellen machen Sie ein Foto.
4. Reflexion im Unterricht
- Zurück in der Klasse werden die Fotos gezeigt und besprochen.
- Die Kinder diskutieren, welche Situationen schwierig oder unsicher waren, wie man sich dort richtig verhalten kann und ob es sicherere Wege/Alternativen gibt.
- Die Lösungsideen werden gesammelt und notiert.
- In den folgenden Tagen können die Kinder auch auf ihrem eigenen Schulweg Detektiv spielen und schwierige Situationen sammeln. Falls noch keine Lösung gefunden wurde, kann die Situation in der Klasse aufgegriffen und besprochen werden.
Vorträge und Übungen: Ausserschulische Partnerschaften
Unterschiedliche Organisationen bieten praxisnahe Unterstützung an. Ansprechpartner hierfür sind z. B. die Polizei, der ADAC oder die Deutsche Verkehrswacht.
- Gastvorträge
- praktische Übungen, Trainings, Verkehrssicherheitsaktionen
- Materialien und Ressourcenbereitstellung
Jährlich findet am dritten Samstag in Juni der „Tag der Verkehrssicherheit“ statt. Dieser bundesweite Aktionstag, initiiert vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR), soll das Bewusstsein für sicheres Verhalten im Strassenverkehr stärken.
Für Schulen bietet der Tag eine ideale Gelegenheit, das Thema Verkehrssicherheit im Unterricht aufzugreifen – sei es durch praktische Übungen, Projekte oder Kooperationen mit ausserschulischen Partnern wie der Polizei oder der Verkehrswacht.
Im Betzold-Onlineshop finden Sie weitere Produkte zur Verkehrserziehung.
Unterstützende Materialien für den Verkehrserziehungs-Unterricht
1. Kind und Verkehr
Zielgruppe: Eltern und Fachkräfte in Kindertagestätten
Materialien: buchbare Workshops, Wimmelbild, Publikationen zum Herunterladen
Kind und Verkehr | Deutscher Verkehrssicherheitsrat (dvr.de)
2. Kinder im Strassenverkehr
Zielgruppe: Eltern und Pädagogen in Kindergarten und Primarschule
Materialien: Beiträge zu Entwicklungsstufen der Kinder, Begleitmaterialien im Shop erhältlich
3. Schulwegpläne leichtgemacht
Zielgruppe: Eltern, Pädagogen, Schulen
Materialien: Leitfaden, Vorlagen, Präsentationen, Checklisten, Grafiken
BASt - Publikationen - Schulwegpläne leichtgemacht
4. Verkehrserziehung mit Pumuckl
Zielgruppe: Kindergarten und Primarschule
Materialien: Videos
BMDV - Mit Pumuckl mehr Sicherheit im Strassenverkehr (bund.de)
5. Blicki blickt‘s
Zielgruppe: Kita - Primarschule
Materialien: Workshop, Online-Lernplattform, Übungen, Arbeitsblätter
Blicki blickt's - Eine Verkehrsinitiative des Blicki e.V. (blicki-blickts.de)
6. Verkehrserziehung im Unterricht – Arbeitsblätter und Unterrichtsanregungen
Zielgruppe: Primarschule – Sekundarstufe I
Materialien: Dossier, Materialien zum Thema “Sicher unterwegs auf dem Fahrrad und im Strassenverkehr”, Medientipps für den Unterricht, Mobilitätsbildung für Klasse 5 und 6, Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Anregungen zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung, Linktipps, Interaktive Spiele
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies