Tipps für einen gelungenen sprachsensiblen Fachunterricht
Christian Schwier – stock.adobe.com
In diesem Beitrag erhalten Sie Informationen und Tipps zum Thema "sprachsensibler Fachunterricht".
Was ist sprachsensibler Fachunterricht?
Sprachliche Bildung sollte nicht nur im Fach Deutsch beziehungsweise Deutsch als Zweitsprache (DaZ) stattfinden. Auch in anderen Unterrichtsfächern (bspw. Geografie, Natur und Technik usw.) sollten sich unsere Schülerinnen und Schüler ganz bewusst mit der Fachsprache auseinandersetzen, damit sie dem Unterrichtsgeschehen folgen können.
In einem sprachsensiblen Fachunterricht werden demnach fachsprachliche Kompetenzen vermittelt, die wichtig sind, um den Unterrichtsgegenstand des Faches zu verstehen, zu reflektieren und anzuwenden.
Ein Unterricht, der sprachsensibel ist, stellt also ganz bewusst die Sprache in den Fokus, sodass unseren Sprachlernerinnen und -lernern fachliches Lernen leichter fällt, denn oftmals scheitert es gerade in Sachfächern nicht am nötigen Fach-, sondern am mangelnden Sprachverständnis.
Was genau macht die Fachsprache so schwierig?
Damit Sie Ihren Fachunterricht sprachsensibel gestalten und anbieten können, empfehle ich Ihnen, sich vorab mit der sprachlichen Komplexität der Fachsprache zu beschäftigen. Es geht nämlich nicht nur darum, dass der Fachwortschatz schwieriger ist als der Alltagswortschatz, zusätzlich gibt es noch zahlreiche weitere sprachliche Merkmale, die zwar auch Teil der Allgemeinsprache sind, in Fachtexten aber besonders häufig auftreten.
Dazu zählen unter anderem diese:
- Fremdwörter und Abstrakta
- Nominalisierungen (z. B. beim Einfrieren, beim Erhitzen, beim Auspressen)
- Gebrauch von Genitiven (z. B. der Schnabel des Vogels, der Stängel der Blume, Feinde des Schmetterlings)
- Adjektive, die nicht oft im Alltag gebraucht werden (z. B. ätzend)
- Komposita (z. B. Federkleid, Ameisenhügel)
- Häufiger Gebrauch von Passivformen
- Imperativformen (z. B. stellt euch vor, bedenke)
- Wörter, die logische Verknüpfungen signalisieren (z. B. demnach, folglich)
- Verschachtelte Satzstrukturen, die das Verständnis enorm erschweren
- Wörter mit mehreren Bedeutungen (z. B. brennen: die Glühbirne brennt, Alkohol brennen, Kalkbrennen, Brennstäbe)
- Fachtexte sind meist unpersönliche Texte
- Verwendung unterschiedlichster Darstellungsformen (z. B. Formeln, Tabellen, Grafiken)
Methoden für einen gelingenden sprachsensiblen Fachunterricht
Grundsätzlich gilt, dass sprachsensibler Unterricht gewinnbringender und effektiver ist, wenn Sie den Sprachstand Ihrer Lerner und Lernerinnen kennen. Sie können selbst Tests zur Diagnose des Sprachstands durchführen oder womöglich kann Ihnen die Klassenleitung Ihrer DaZ-Lerngruppe Auskunft geben.
Die Auswahl des Textes für Ihren Fachunterricht
Im Fachunterricht wird meist mit Informationstexten gearbeitet. Dabei gibt es bereits vorgefertigte Texte (beispielsweise von Lehrwerken oder anderen DaZ-Fachbüchern), an denen wir Lehrkräfte uns gerne orientieren – was auch absolut in Ordnung ist. Wie man so schön sagt, muss „das Rad nicht immer neu erfunden werden“.
Passt dieser Text jedoch nicht zum aktuellen Sprachstand Ihrer Sprachlernerinnen und -lerner, besteht für Sie jederzeit die Möglichkeit, den Text anzupassen. Achten Sie beim Einsatz von Fachtexten also auf die Passgenauigkeit.
Damit gemeint ist Folgendes:
- Eine verhältnismässige Länge des Textes – nicht zu lang und nicht zu kurz, sodass eine Über- oder Unterforderung vermieden werden kann.
- Achten Sie darauf, dass keine überflüssigen Informationen im Text enthalten sind, die ihn nur unnötig lang machen – geben Sie Ihren Sprachenlernern wirklich nur die wichtigsten Informationen an die Hand.
- Einheitlicher Gebrauch von Fachbegriffen – die vorentlasteten Wörter sollten sich 1:1 im Text wiederfinden.
- Zielführend sind Beispiele, an denen der Sachverhalt gut zu erkennen ist. Je nachdem, um welche Thematik es sich handelt, sind ein bis zwei Beispiele absolut ausreichend.
- Vergessen Sie auch nicht das Alter Ihrer Lerngruppe – nicht jeder Text eignet sich für jede Altersstufe.
- Zudem sind eine klare Struktur und ein erkennbarer roter Faden angenehmer für die Lerner.
Anbieten von sprachlichen Hilfestellungen bzw. Werkzeugen
Sprachsensibler Fachunterricht setzt auf Techniken, die Ihren Schülerinnen und Schülern helfen, den nächsthöheren Lernschritt selbständig bewältigen zu können. Dabei handelt es sich um Hilfsmittel – sogenannte „Scaffolds“ – zur Unterstützung von Lehr-Lernprozessen, die sich beispielsweise neben oder unterhalb des Fachtextes befinden könnten. Wichtig ist, dass durch diese Scaffolds nur so viel Hilfe wie nötig angeboten wird.
Im Folgenden möchte ich Ihnen eine kleine Auswahl an die Hand geben. Die Einsatzmöglichkeiten der folgenden „Werkzeuge“ sind vielfältig und auf beinahe jede Thematik der Sachfächer anwendbar. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
-
Sprechblasen
Sie können Sprechblasen als eine mögliche Hilfestellung am Rand oder unterhalb Ihres Fachtextes platzieren und beispielsweise Wörter oder Zusammenhänge in einfachen Worten erklären. Genauso wäre es gut denkbar, die Sprechblasen als Formulierungshilfen einzusetzen, wenn im Unterricht über den Inhalt des Textes gesprochen wird. -
Bilderfolge/Filmleiste
Anhand dieser beiden Methoden können Sie den Ablauf eines fachlichen Vorganges in Form von einzelnen Schritten bildhaft darstellen. Der Unterschied beider „Tools“ liegt rein in der Optik: Bei der Bilderfolge handelt es sich um nummerierte Bilder, welche neben- oder untereinander platziert werden (ähnlich einer Bildergeschichte), wohingegen es bei der Filmleiste keiner Nummerierung bedarf, da die Reihenfolge durch die Leiste schon vorgegeben ist. Beide eigenen sich zum Beispiel hervorragend beim Einsatz von Experimenten zur schrittweisen Durchführungsbeschreibung. -
Begriffsnetz/Cluster/Mindmap
Gleich, welche Bezeichnung Sie verwenden, sowohl beim Begriffsnetz als auch beim Cluster und der Mindmap werden bereits vorentlastete Begriffe und/oder Beziehungen bildhaft dargestellt. So können Sie Ihren Sprachlernern also helfen, einen groben Überblick über die inhaltlichen Strukturen und Zusammenhänge zu bekommen. Diese Methoden bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Fachunterricht – vor allem aber tragen sie einen grossen Teil zum besseren Verständnis eines Fachtextes bei. -
Wörterliste/Wortspeicher
Im Fachunterricht setzen sich Ihre Sprachlernerinnen und -lerner automatisch mit etwas komplizierterem Wortschatz auseinander. Eine Auflistung wichtiger Worte und Begriffe kann als Verstehens-Stütze von grossem Nutzen sein. Die Wörterliste bzw. der Wortspeicher können gerne noch zusätzlich durch knapp formulierte Erklärungen erweitert werden. Machen Sie das vom Sprachstand Ihrer Lerngruppe und der Komplexität der Wörter abhängig.TippTipp 1: Schreiben Sie die Wörter der Liste/des Speichers zusätzlich auch im Plural mit dazu.
Tipp 2: Helfen Sie Ihren Sprachlernern zusätzlich, indem Sie die Wörter der Liste zugleich im Fachtext selbst fett markieren oder unterstreichen. So wissen die Schülerinnen und Schüler, dass alle fettgedruckten Wörter auf der Liste stehen und dort eventuell genauer erklärt werden.
Empfehlenswerte Links zur intensiveren Auseinandersetzung mit sprachsensiblem Unterricht
Beim Thema „Sprachsensibler Fachunterricht“ ist Prof. Josef Leisen nicht mehr wegzudenken. Unter den folgenden Links finden Sie zahlreiche wertvolle Informationen, die für Sie interessant sein könnten:
- Alle Informationen zum sprachsensiblen Fachunterricht nach Herrn Leisen können Sie hier nachlesen.
- 40 Methoden-Werkzeuge für Ihren sprachsensiblen Fachunterricht im Überblick.
- Steckbriefe (Beschreibung und Einsatzmöglichkeiten) der Werkzeuge.
Auch ein „Klick“ auf die Praxisreihe des österreichischen Sprachen-Kompetenzzentrums könnte sich für Sie lohnen (für die Sekundarstufe).
Wenn Sie diesem Link folgen, gelangen Sie zu weiteren Informationen für einen sprachsensiblen Unterricht in der Primarschule. Im Fokus steht hier der Sachunterricht.
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies