Die Schule im Mittelalter
Fribus – stock.adobe.com
Von Kloster-, Stadt- und Winkelschulen
In diesem Beitrag möchten wir einen Blick in die Vergangenheit werfen:Schulbesuch als Privileg der Höhergestellten
Während des gesamten Mittelalters und darüber hinaus stellte die Möglichkeit eines Schulbesuchs ein Privileg dar, das nur einem kleinen, höhergestellten (und in der Regel männlichen) Teil der Bevölkerung offenstand.
Nach dem Elementarunterricht in Lesen, Schreiben, Rechnen, Latein und Singen konnte ein Unterricht in den sieben freien Künsten (septem artes liberales) erfolgen. Das Trivium umfasste dabei Grammatik, Rhetorik und Dialektik, das anschliessende Quadrivium Arithmetik, Geometrie, Musik und Astronomie.
Bildliche Quellen aus der Zeit zeigen Lehrer häufig auf einem Podest stehend und mit einer Rute in der Hand.
Zwar beschreibt eine in Stein gehauene Inschrift des 9. Jh. die Qual eines Lehrers an der Lorscher Klosterschule („Ohne sich über die Qual zu ärgern, hatte er zweimal zwei Jahre hier die Knaben geleitet und vermittelte allen durch seinen Lebenswandel und seine Ermahnungen die frommen Lehren …“), doch auch die Schüler dürften es zu dieser Zeit vermutlich nicht allzu leicht gehabt haben …
-
Klosterschulen
Klöster waren im Mittelalter nicht nur wichtige politische und wirtschaftliche Zentren, sondern bedeutende Stützen von Kultur und Bildung. Sie beherbergten bedeutende Bibliotheken und Schreibstuben, durch die das Wissen der Antike bewahrt und tradiert wurde.
-
Stifts- und Domschulen
Ab dem 10. Jh. gewannen die zentraler gelegenen Stifts- und Domschulen als Schulen für die Ausbildung der geistlichen Elite verstärkt an Bedeutung. Sie wurden ihrerseits im 13. Jh. von den Ordensschulen und den erstarkenden Universitäten abgelöst, an die häufig ebenfalls Schulen angeschlossen waren. -
Pfarrschulen
Neben den Kloster-, Stifts- und Domschulen gab es auch Pfarrschulen, in denen die Kinder durch Pfarrer oder Küster zunächst ebenfalls in Hinblick auf eine spätere kirchliche Laufbahn unterrichtet wurden. Im Hoch- und Spätmittelalter standen sie vermehrt auch denjenigen offen, die dort neben kirchlichen Lehren Elementarunterricht erhielten. -
Stadtschulen
Bis im 13. und 14. Jh. nach und nach an Stadtschulen häufiger Deutsch Unterrichtssprache wurde, war Latein die massgebliche Unterrichtssprache. An diesen Stadtschulen wurden die Söhne der städtischen Oberschicht in Schreiben, Lesen und Rechnen unterrichtet. Vor allem die Söhne von Kaufleuten sollten dazu befähigt werden, erfolgreich Gewerbe und Handel zu treiben. Der Aufschwung der Stadtschulen war auch ein Zeichen des zunehmenden Selbstbewusstseins und der Emanzipation der Städte. -
Winkelschulen
Sogenannte Winkel- oder Heckschulen boten Kindern weniger hochgestellter Eltern ab dem Spätmittelalter die Möglichkeit Elementarunterricht gegen Bezahlung zu erhalten. Die Lehrer dieser privat organisierten, behördlich nicht anerkannten Schulen verfügten selbst selten über eine gute Ausbildung.
Erhielten auch Mädchen Zugang zu Bildung?
Eine der wenigen Möglichkeiten auf schulische Bildung stand Mädchen in Frauenklöstern offen. Bei ihnen handelte es sich um Novizinnen sowie auch Töchter adliger Familien, die nicht in das Kloster eintraten. Hrotsvit von Gandersheim, Hildegard von Bingen oder Herrad von Landsberg stehen beispielhaft für gebildete Frauen im Mittelalter.Im Spätmittelalter gab es teilweise auch städtische Schulen, in denen Mädchen unterrichtet wurden. Auch in den Winkelschulen war dies zum Teil möglich.
Zu Beginn der Neuzeit prägten im 16. Jh. der Humanismus und die Reformation das Schulsystem und leiteten eine neue Zeit in der Entwicklung des Schulsystems im deutschsprachigen Raum ein. Aber das ist eine andere Geschichte ;-)
Literaturtipps:
Einen sehr guten Überblick über die Geschichte des Bildungssystems in Deutschland nach dem Mittelalter bietet die Seite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
In der Reihe C.H.Beck Wissen ist dieses hilfreiche kleine Buch erschienen:
Franz-Michael Konrad: Geschichte der Schule: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, 2. Aufl. 2012.
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Winkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies