zur Startseite des Betzold-Blogs
Gemeinsam für Bildung
KIGA

Projekte im Kindergarten: Der Igel

Ideen für ein Igel-Projekt im Kindergarten
Der Igel gehört zu den beliebtesten Gartentieren und ist im Jahr 2024 sogar das Wildtier des Jahres. Das kleine Stacheltier ist vor allem in der Dämmerung und nachts aktiv. Dann schnüffelt es sich auf der Suche nach Futter durch Gärten und Waldränder. Auch in Kindergarten und Kita ist die Lebensweise der Igel ein Thema. Sei es im Herbst, wenn der Igel in seinen Winterschlaf startet oder im Frühling, wenn er langsam wieder aufwacht. Rund um das Thema Igel wird gebastelt, gelesen und gespielt.

Projektaufbau

Projekte im Kindergarten sind vor allem eines: bedürfnis- und interessenorientiert aufgebaut.

Durch den Jahreskreis hindurch gibt es viele Möglichkeiten – neben den grossen Themen rund um Frühling, Sommer, Herbst und Winter – auch kürzere Projekte umzusetzen. Wurde bereits im Herbst das Thema Igel mit grossem Interesse seitens der Kinder durchgeführt, bietet sich auch im Frühling ein kurzer Ausflug in die Welt der Igel an. Hier kann die Frage geklärt werden: „Was macht der Igel, wenn er nach dem Winterschlaf aufwacht?“ 

Einen detaillierten Projektaufbau, der einzelnen Projektphasen inklusive passender organisatorischer Downloads gibt es in unserem Beitrag „Projekte im Kindergarten – Praxisideen und Material“

Informationen rund um den Igel

  • Igel sind kleine, stachelige Tiere, die in unseren Wäldern, Gärten und Parks leben. Der Braunbrustigel, wird etwa 20 bis 30 Zentimeter lang und haben einen braunen oder schwarzen Rücken mit Stacheln, die in der Farbgebung einen Verlauf von Weiss über Braun bis Schwarz haben. Igel sind nachtaktive Tiere und sind nachts unterwegs auf Futtersuche in Gärten, Parks und Wäldern.
  • Was Igel fressen: Igel sind entgegen dem häufigen Irrglauben keine Allesfresser. Sie sind reine Fleischfresser. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten, Würmern, Larven, Raupen, Käfern und auch Schnecken. Leider zwingt sie das immer geringer werdende Futterangebot in der Natur dazu, auch auf Obst und Getreide zurückzugreifen. Diese Nahrung enthält allerdings nicht genügend Nährwert für den Igel und ist für ihn auch schwer verdaulich. 
  • Wie Igel leben: Igel bauen sich Nester aus Laub, Moos und Zweigen. Sie leben meist allein und treffen sich nur zur Paarungszeit.
  • Igel im Winter: Im Winter halten Igel Winterschlaf. Sie suchen sich dafür ein geschütztes Plätzchen, zum Beispiel ein Igelhaus oder einen Komposthaufen, und fressen sich vorher ein dickes Speckpolster an. Während des Winterschlafs senken Igel ihre Körpertemperatur und ihre Herzfrequenz, um Energie zu sparen.
  • Igel im Frühling: Wenn die Temperaturen im Frühling steigen, erwachen die Igel aus ihrem Winterschlaf. Meist passiert dies zwischen Ende März und Mitte April. Die Männchen wachen in der Regel etwas früher auf als die Weibchen. Nach dem Winterschlaf sind die Igel sehr hungrig und durstig. Sie suchen daher sofort nach Nahrung und Wasser. Sie können bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts während des Winterschlafs verloren haben.
  • Warum Igel wichtig sind: Igel sind nützliche Tiere, da sie viele Insekten fressen und so das ökologische Gleichgewicht in Garten, Park und Wald unterstützen.
  • Viele weitere Informationen und ein informativer Download sind auch in unserer Kamishibai-Geschichte „Der Igel“ enthalten.

Downloads zum Thema Igel

Malgeschichte: Igel

Mit der kurzen Malgeschichte lernen Kinder, aus ganz einfachen geometrischen Formen einen Igel zu zeichnen. 

Schneideübung

Bei dieser Schneideübung gilt es, einen Laubhaufen oder einen Regenwurm mit der Schere zu erreichen. Beides mag der Igel sehr gerne. 

Ausmalbild: Igel-Party

Igel zählen

Dieses Arbeitsblatt fördert während des Igel-Projektes spielerisch die mathematischen Grundkenntnisse der Kinder. 

Fingerspiel: Igel

Ob im Morgenkreis oder zwischendurch, Fingerspiele begeistern gerade jüngere Kindergartenkinder und fördern Sprachkompetenzen und die Motorik. 

Aktionstablett-Idee mit Igel

Auch das Aktionstablett kann bei einer Projektwoche zum Thema Igel eingesetzt werden. Einen passenden Download gibt es in unserem Beitrag "Ideen für das Aktionstablett im Herbst"

Bewegungslied: Igel

Zur Melodie von "Wer will fleissige Handwerker sehen?" bewegen sich die Kinder wie die Igel. Sie suchen nach Futter und schleichen durch das Laub.

Klanggeschichte: Igel

Einer der beliebtesten Downloads im Betzold Blog ist die Klanggeschichte des kleinen hungrigen Igels. Die Geschichte vermittelt die Lebensweise des Igels und gibt den Kindern viele Möglichkeiten, aktiv an der Geschichte mitzuwirken. 

Bastelideen

Das Thema Igel wird natürlich nicht nur durch Aktivitäten und Spiele im Kindergartenalltag behandelt. Auch die kreative Beschäftigung mit den stacheligen Tieren festigt das Wissen rund um den Igel.

Igel aus einem Eierkarton

Altersempfehlung: ab 3 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★★★☆☆ schnell / 30 Minuten
Schwierigkeit: ★★☆☆☆ leicht 

Material: Eierkarton, Schere, Wackelaugen, Fasermaler

So geht’s: Aus dem Eierkarton die Spitzen ausschneiden. Eine Spitze bildet den Kopf des Igels. Die anderen Spitzen werden nun am offenen Ende bis zur Hälfte mehrmals eingeschnitten. So entstehen die Stachel des Igels. Alle Spitzen mit Bastelkleber miteinander verkleben und die Stachel ein wenig nach aussen biegen. Die Igelnase wird mit einem Fasermaler aufgemalt. Nun noch die Wackelaugen aufkleben und fertig ist der Upcycling-Igel. 

Tipp: Um Eierkartons aus Pappe zu desinfizieren, sollten diese im vorgeheizten Backofen bei 80 °C  für ca. 10 Minuten erhitzt werden. Ausserdem sollten ausschliesslich Eierkartons verwendet werden, auf denen keine Verschmutzungen sichtbar sind.

Fächer-Igel aus Tonpapier

Material: Tonpapier (DIN A4), Klebestift, Fasermaler

So geht’s: Das Blatt Tonpapier im Hochformat im unteren Drittel noch oben falten. Dann zum Querformat wechseln und das Blatt in der Hälfte falten. Nun wird das Papier wieder auseinandergefaltet. Die Faltkante im unteren Drittel bis zur Mittellinie einschneiden. Das Drittel des Papiers wieder nach rechts falten. Den nicht eingeschnittenen Bereich des Drittels mit Klebestift bestreichen. Dann das eingeschnittene Papier nach oben klappen und festkleben. Erneut auseinanderfalten und spitz zulaufend den Kopf des Igels aufmalen. Nach Wunsch kann das restliche Papier mit bunten Markern gestaltet werden. Igelkopf ausschneiden und nun den Körper aus dem gestalteten Papier falten. Hierzu im Zickzack das Papier falten. Abschliessend wird das gefaltete Zickzack-Papier zum Igelkopf hin in der Hälfte gefaltet und mit dem Klebestift verklebt, sodass ein Fächer entsteht. 

Bemalter Kastanien-Igel

Der traditionelle Kastanien-Igel mit Zahnstochern gehört fest zum Basteln mit Kastanien. Mit speziellen Fasermalern können die Stachel des Igels aber auch einfach aufgemalt werden. Die Bastelanleitung gibt es in unserem Beitrag "Basteln mit Kastanien"

Pompon-Igel

Aus Wolle und Filz entsteht ein flauschiger Igel, der als Dekoration in Frühling und Herbst den Gruppenraum verschönert. Die komplette Bastelanleitung gibt es in unserem Beitrag "Basteln mit Wolle und Stoff im Kindergarten"

Igel aus Bucheckern

Auch auf unserem Pinterest-Kanal werden regelmässig neue Bastelideen veröffentlicht. Der Igel aus Bucheckern ist dabei im Herbst eine der Lieblingsideen unserer Abonnentinnen und Abonnenten. 

Tonpapier-Igel aus Handabdrücken

Das Basteln mit Handabdrücken begleitet die Kinder über ihre ganze Kindergartenzeit und eignet sich auch hervorragend für Bastelprojekte mit kleineren Kindern. Eine schöne Idee zum Thema Igel gibt es in unserem Beitrag "Basteln im Herbst für Kindergarten und Kita"

Prickel-Vorlage "Waldtiere"

Der Igel hat seinen festen Platz unter den Wald- und Gartentieren. Mit einer Prickelvorlage üben die Kinder ihre Auge-Hand-Koordination. Aus den geprickelten Vorlagen kann ausserdem ein schönes Mobile für den Gruppenraum gebastelt werden.

Spielideen

Auch Bewegungs- und Gruppenspiele gehören fest in jedes Projekt, das in Kindergarten und Kita geplant wird. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung, kreativen Projekten, Reimen und Bewegung werden die Kinder in vielen unterschiedlichen Kompetenzen gefördert. 

Igel-Parcours

Spielmaterial:

1 oder mehrere Igelbälle

  • 2 kleine Hütchen oder Markierungen
  • (optional) 1 Stoppuhr

Vorbereitung:

  1. Stellen Sie die beiden Hütchen oder Markierungen in einem Abstand von etwa 2 Metern auf.
  2. Legen Sie den Igelball auf den Boden zwischen die beiden Hütchen.

Spielablauf:

  1. Die Kinder stellen sich hinter eines der Hütchen.
  2. Auf ein Signal hin versuchen die Kinder, den Igelball mit den Füssen zwischen den Hütchen hindurch zu rollen.
  3. Das Kind, das den Igelball zuerst zwischen den Hütchen hindurch gerollt hat, gewinnt.

Varianten:

  • Das Spiel kann mit mehreren Igelbällen gleichzeitig gespielt werden.
  • Die Kinder können auch versuchen, den Igelball mit einem Schläger zwischen den Hütchen hindurch zu schlagen.
  • Für jüngere Kinder können Sie den Abstand zwischen den Hütchen verkleinern.

Förderung der Balance und Koordination:

  • Das Spiel fördert die Balance und Koordination der Kinder, da sie den Igelball mit den Füssen kontrollieren müssen.
  • Die Kinder müssen auch ihre Körperhaltung und Geschwindigkeit anpassen, um den Igelball zwischen den Hütchen hindurch zu rollen.

Weitere Spielideen:

  • Igel-Slalom:Stellen Sie mehrere Hütchen oder Markierungen in einem Slalomkurs auf und lassen Sie die Kinder den Igelball mit den Füssen oder einem Schläger durch den Kurs rollen.
  • Igel-Zielwerfen:Stellen Sie ein Ziel (z. B. einen Korb oder Eimer) auf und lassen Sie die Kinder den Igelball in das Ziel werfen.
  • Igel-Staffellauf:Teilen Sie die Kinder in Teams auf und lassen Sie sie den Igelball in einer Staffel von Kind zu Kind weitergeben.

Stachelfangen

Spielmaterial: Wäscheklammern

Spielablauf: Zunächst werden jedem Kind einige Wäscheklammern als Stachel am T-Shirt befestigt. Jetzt kann ein klassisches Nachlaufspiel starten, bei dem die Kinder versuchen, die ein oder andere Wäscheklammer von anderen Kindern zu ergattern. Wer keine Stachel mehr hat, scheidet aus dem Spiel aus und kann sich das Stachelfangen in aller Ruhe anschauen.

Janine Landwermann
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Erinnern Sie sich noch an den Namen „Ihrer“ Erzieherin aus dem Kindergarten? Ich erinnere mich noch sehr gut an Frau Müller und die endlose Geduld, mit der sie uns Kinder damals im turbulenten Erzieher-Alltag gebändigt, motiviert, begleitet und unterstützt hat. Seit 2013 recherchiere ich bei Betzold in Ellwangen für Sie und Frau Müller Wissenswertes und Hilfreiches aus den Bereichen Pädagogik, Bildung und Organisation. 
Möchten Sie selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog schreiben? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden.
Oder schreiben Sie mich einfach direkt an. Ich freue mich auf Ihre Themen, Anregungen und Kommentare.
mehr anzeigen
Mehr zu diesen Themen