zur Startseite des Betzold-Blogs
Gemeinsam für Bildung
KIGA

Basteln für Ostern in Kindergarten und Kita

Ein einfacher Osterkorb aus Pappmaschee gehört zu den schönsten Bastelideen für Ostern.

Bastelideen für die Osterzeit in Kindergarten und Kita müssen nicht kompliziert sein und können mit wenig Material ganz schnell gemacht werden. Mit Papptellern, Holzstäbchen und Pfeifenputzern lassen sich schnell und einfach süsse Osterbasteleien umsetzen. Kunterbunte Ideen rund um die typischen Hasen und Küken für Kinder ab 2 Jahren - aus der Praxis für die Praxis - gibt es hier im Betzold Blog.

Osterkorb aus kleisterfreiem Pappmaschee

Material: Toilettenpapier (3-lagig), Wasser, Pfeifenputzer

So geht’s:

  • Für das Osterkörbchen kann entweder ein Luftballon oder eine Porzellanschale als Basis verwendet werden. Die Schale hat den Vorteil, dass das Pappmaschee bei ca. 80 °C (Umluft) im Backofen getrocknet werden kann.
  • Die Schale mit der Öffnung nach unten auf den Tisch stellen und mit einem Stück Frischhaltefolie bedecken. Die Folie erleichtert das spätere Ablösen des Pappmaschees.
  • Nun die Frischhaltefolie mit ein wenig Wasser beträufeln und die erste Lage Toilettenpapier auflegen. Hierzu mit einzelnen Blättern des Toilettenpapiers arbeiten und diese leicht überlappend legen und immer wieder mit Wasser befeuchten.
  • Um ein stabiles Osterkörbchen herzustellen, sollten auf der Schale mindestens 6 – 8 einzelne Lagen verarbeitet werden.
  • Pappmaschee und Schale nun, wie oben beschrieben, für ca. 1 Stunde in den Backofen stellen und nach dem Abkühlen das Pappmaschee von der Schale lösen.  
  • Wird ein Luftballon verwendet, kann auf die Klarsichtfolie verzichtet werden. Auch hier einfach den Luftballon vor dem Auftragen der ersten Schicht Toilettenpapier kurz befeuchten und dann einzelne Blatt Papier auftragen und immer wieder mit Wasser beträufeln.
  • Luftballon dann hängend trocknen (ca. 1 – 2 Tage). Nach dem Trocknen die Luft aus dem Ballon entweichen lassen und den Ballon halbieren, um die Basis des Körbchens herzustellen.
  • An den Seiten des Körbchens 2 Löcher einfügen. Jetzt 2 Pfeifenputzer ineinander drehen und die Enden durch die seitlichen Löcher des Körbchens fädeln.
  • Fertig ist das Pappmaschee-Osterkörbchen – ohne Kleister und ohne Bastelkleber :)

TIPP: Wer das Körbchen nicht bemalen möchte (hierzu bei Toilettenpapier übrigens Farben verwenden, die nicht auf Wasserbasis sind), kann auch bereits bedrucktes Toilettenpapier verarbeiten.

Osterkörbchen aus Papptellern

Material: Pappteller, Papier, Tonpapier (blau und rosa), Filzstifte, Betzold Klebestift, Betzold Schere, Heftgerät, Ostergras (für die Füllung)

So geht’s: Von einem der beiden Pappteller circa ein Drittel wegschneiden. Aus weissem Papier die Augäpfel und Schnurrhaare ausschneiden. Nase und Inneres der Ohren aus dem rosafarbenen Tonpapier ausschneiden. Ohren und Wangen aus hellblauem Tonpapier ausschneiden. Die ausgeschnittenen Teile nun auf dem bereits vorbereiteten Teller aufkleben. Achtung: Bitte die Rückseite des Tellers verwenden – also die Seite, die sich nach aussen wölbt. Ohren an dem anderen (intakten) Pappteller an der Rückseite befestigen. Nun beide Pappteller zusammenkleben oder mit einem Heftgerät verbinden. Ostergras einfüllen und kleine Osterüberraschungen ebenfalls hineinlegen. 

Osterei zum Schieben

Altersempfehlung: ab 5 Jahren (mit Hilfestellung)
Dauer: ★★☆☆☆ schnell / 30 Minuten
Schwierigkeit: ★★★☆☆ mittel

Material: Vorlage „Osterei“ aus dem Download, Tonpapier, Holzstäbchen (breit), Moosgummi, Filzstifte, Klebestift, Schere

So geht’s: Vorlage herunterladen und ausdrucken. Diese Vorlagen dann auf Tonpapier in Wunschfarbe übertragen. Jetzt das Ei, das zerbrochene Ei und das Küken ausschneiden. Das komplette Ei bildet die Rückseite dieser Bastelidee. Hier nun links und rechts der Mitte am unteren Rand jeweils 2 kleine Moosgummistücke als Abstandhalter aufkleben. Nun die untere Hälfte des zerbrochenen Eis bündig auf die Abstandhalter kleben. Anschliessend wird das Küken gestaltet. Hierzu mit schwarzem Filzstift die Augen aufmalen und das Dreieck als Schnabel aufkleben. Die obere Eihälfte ein wenig überlappend im oberen Bereich des Kükens aufkleben und dann umdrehen, so dass die Rückseite zu sehen ist. Auf die Rückseite des Kükens abschliessend ein breites Holzstäbchen aufkleben. Das Holzstäbchen wird durch die Öffnung gefädelt und soweit geschoben, bis das Küken im Ei verschwunden ist.

Osterküken-Wäscheklammer

Material: Holz-Wäscheklammern, Betzold Acrylfarbe, Kraftkarton, Glitzerpapier oder Glitter Glue, Filzstifte, Betzold Klebestift,, Betzold Schere

So geht’s: Zuerst die Wäscheklammer in der Wunschfarbe bemalen. Auf den bunten Tonkarton nun ein Ei mit einer Bruchstelle aufzeichnen und das Ei nach Wunsch verzieren (z. B. mit Glitzerpapier oder Glitzerkleber). Das Ei nun entlang der Bruchstelle auseinanderschneiden. Auf gelben Tonkarton ein – in der Grösse abgestimmtes – Küken zeichnen. Für die einfache Kükenform kann auf die Schnelle der Daumen umrandet werden. Das Küken ausschneiden und das Gesicht aufmalen. Die Eierschale jeweils an der oberen und unteren Hälfte der Wäscheklammer mit Klebestift befestigen. Bei diesem Bastelschritt ist es wichtig, dass sich die Bruchstellen bei geschlossener Wäscheklammer berühren und das Ei verschliessen. Das Küken wird nun auf der Rückseite der Wäscheklammer aufgeklebt – und zwar so, dass es sichtbar wird, sobald sich die Wäscheklammer öffnet.

Schneideübung – Küken

Material: Moosgummi (gelb), Holz-Wäscheklammern, Tonpapier (orange und rot), Wackelaugen, Betzold Schere, Betzold Bastelkleber

So geht’s: Moosgummi rund zuschneiden – so entsteht der Körper des Kükens. Schnabel und Zunge aus Tonpapier ausschneiden und mittig auf den gelben Moosgummikreis kleben. Wackelaugen ebenfalls aufkleben. Wäscheklammern als Füsse anklemmen. Nun sind alle Vorbereitungen für die Schneideübung abgeschlossen. Die eigentliche Übung besteht nun draus, das Moosgummi am Rand entlang in kurzen Abständen einzuschneiden. Fertig ist das Küken. 

Hasen und Küken aus kleinen und grossen Holzstäbchen

Material Küken und Hase: Betzold Holzstäbchen, Pfeifenputzer, Filzstifte, Wackelaugen, Tonpapier, Betzold Klebestift, Betzold Schere

So geht’s: Für das Küken Stäbchen gelb anmalen und einen Kreis aus gelbem Tonpapier ausschneiden. Schnabel aus orangefarbenem Tonpapier ausschneiden und aufkleben. Wackelaugen aufkleben und den Kopf auf das Stäbchen kleben. Pfeifenputzer am Stäbchen anlegen und das Stäbchen einmal umwickeln. Danach links und rechts jeweils einen Bogen formen. Den Rest des Pfeifenputzers einwickeln. Für den Hasen wird das Holzstäbchen nicht angemalt. Statt einem Schnabel Ohren ausschneiden. 

Material Hasenmaske: breite Holzstäbchen, Pfeifenputzer, Filzstifte, Papier, Heisskleber, Betzold Schere, bunte Pompons

So geht’s: Holzstäbchen grün anmalen und die Pfeifenputzer in 3 gleich lange Stücke schneiden. Aus Papier ein Rechteck für die Hasenzähne ausschneiden und mit schwarzem Filzstift eine Trennlinie zwischen die Vorderzähne malen. Zähne und Tasthaare aufkleben. Zwei grössere Pompons als Wangen aufkleben. Einen kleineren Pompon oberhalb der Wangen mittig aufkleben.

Hasenohren aus Pfeifenputzern

Material: Pfeifenputzer

Wie es geht, erfahrt ihr auf unserem Youtube-Kanal Betzold TV :)

Malen mit Fingerfarbe – Küken

Material: Papier, Betzold Fingerfarbe, Tonpapier, Wackelaugen, Betzold Schere, Betzold Klebestift, Gabel

So geht’s: Mit der Gabel kreisrund die gelbe Farbe auf dem Papier auftragen - mit der Gabel stempeln. Aus dem Tonpapier Beine und Schnabel ausschneiden und auf das Küken kleben. Wackelaugen aufkleben. 

Zauberbilder aus Küchenpapier

Material: Küchenrolle, Filzstifte, Permanentmarker, flache Schale oder Teller, Wasser

So geht’s: Küchenpapier mittig Falten und den entstandenen Streifen nochmals halbieren (so entstehen 4 gleichgrosse Quadrate) und zerschneiden. Den Umriss mit einem Permanentmarker auf eines der Quadrate malen. Auf dem anderen Quadrat an der gleichen Stelle die Farbfüllung (Gesicht, Schnabel, Füsse, Bauch etc.) mit Filzstiften aufmalen. Beide Blätter exakt übereinanderlegen – den Umriss oben. In eine mit Wasser gefüllte Schale oder einen Teller legen. Wie von Zauberhand entsteht das Bild, während sich das Küchenpapier mit dem Wasser vollsaugt. 

Janine Landwermann
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Erinnern Sie sich noch an den Namen „Ihrer“ Erzieherin aus dem Kindergarten? Ich erinnere mich noch sehr gut an Frau Müller und die endlose Geduld, mit der sie uns Kinder damals im turbulenten Erzieher-Alltag gebändigt, motiviert, begleitet und unterstützt hat. Seit 2013 recherchiere ich bei Betzold in Ellwangen für Sie und Frau Müller Wissenswertes und Hilfreiches aus den Bereichen Pädagogik, Bildung und Organisation. 
Möchten Sie selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog schreiben? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden.
Oder schreiben Sie mich einfach direkt an. Ich freue mich auf Ihre Themen, Anregungen und Kommentare.
mehr anzeigen
Mehr zu diesen Themen