Janine Landwermann
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Erinnern Sie sich noch an den Namen „Ihrer“ Erzieherin aus dem Kindergarten? Ich erinnere mich noch sehr gut an Frau Müller und die endlose Geduld, mit der sie uns Kinder damals im turbulenten Erzieher-Alltag gebändigt, motiviert, begleitet und unterstützt hat. Seit 2013 recherchiere ich bei Betzold in Ellwangen für Sie und Frau Müller Wissenswertes und Hilfreiches aus den Bereichen Pädagogik, Bildung und Organisation.
Möchten Sie selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog schreiben? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden.
Oder schreiben Sie mich einfach direkt an. Ich freue mich auf Ihre Themen, Anregungen und Kommentare.
Dip-Dye-Kerzen selbst basteln
Kerzen sind nicht nur in der Vorweihnachtszeit eine passende Dekoration. Die angesagte Dip-dye-Technik eignet sich hervorragend dazu, über das ganze Jahr individuelle Kerzen herzustellen. Mit ein paar Wachsresten und Stabkerzen entsteht im Handumdrehen ein farbenfrohes Mitbringsel.
Material: Stabkerzen (weiss), Wachsreste zum Einfärben oder Wachsmaler, Wachsreste weiss - alte Kerzen oder Wachsperlen
So geht‘s: Zunächst aus den bunten Kerzenresten den Docht entfernen. Werden Wachsmalstifte verwendet, sollten diese geraspelt werden, um den Schmelzprozess einfacher zu gestalten. Anschliessend im Wasserbad das weisse/farblose Wachs schmelzen und im Anschluss noch farbige Wachsreste hinzugeben, um das Wachs einzufärben. Der Behälter, in dem das Wachs geschmolzen wird, sollte nicht zu flach sein, da hier die weissen Kerzen eingetaucht werde. Wichtig ist ausserdem, dass die weissen Kerzen in einer flüssigen Bewegung in das Wachs getunkt und wieder herausgezogen werden. Jeöfter der Vorgang wiederholt wird, desto intensiver leuchten die Farben. Die fertigen Kerzen können nun zum Trocknen entweder direkt am Docht aufgehängt oder auf Backpapier ausgelegt.
Tipp
Ist nach dem Färben noch Wachs übrig, kann dieses noch gut weiterverwendet werden. Es kann ganz einfach zu einem späteren Zeitpunkt das Wachs erneut erhitzt werden, um weitere Kerzen einzufärben.
Im Beitrag „Das winterliche Lichterfest mit Kerzen“ gibt es ausserdem noch ein paar einfache Ideen für selbstgemachte Kerzen aus Bienenwachsplatten.
Kontakt
Betzold Lernmedien GmbHWinkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies
Kontakt
Betzold Lernmedien GmbHWinkelriedstrasse 82
8203 Schaffhausen
Impressum
Datenschutz
Cookies