zur Startseite des Betzold-Blogs
Gemeinsam für Bildung
SCHULE

Rückblick: Digitaler Bildungskongress für Lehrerinnen und Lehrer (06.03.2021)

Digitaler Bildungskongess Betzold DIGIBIZ

Am 6. März 2021 fand erneut der von Betzold DIGIBIZ und der Hochschule Aalen präsentierte digitale Bildungskongress statt. Die virtuelle Fachkonferenz bietet für Lehrerinnen und Lehrer, pädagogische Fachkräfte und alle Interessierte spannende Online-Seminare zu unterschiedlichen Themen rund um Digitale Bildung, Schulpolitik und den Schulalltag. 

Falls Sie den Bildungskongress verpasst haben oder sich die Vorträge und Präsentationen nochmal in Ruhe ansehen möchten, haben wir sie hier für Sie zusammengestellt. 

Tipp

DIGIBIZ: Lernorte für Pädagoginnen und Pädagogen an Schule und Kiga

Online und an unseren digitalen Bildungszentren (DIGIBIZ) in Ellwangen, Berlin und Schaffhausen bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher zu digitaler Bildung an. Die Inhalte sind praxisnah und orientieren sich an den gültigen Bildungs- bzw. Lehrplänen. 

Hier finden Sie das aktuelle DIGIBIZ-Kursprogramm und viele weitere Informationen.

Sie können auch direkt eine individuelle schulinterne Lehrkräftefortbildung an Ihrem Lernort mit uns vereinbaren. Mindestvoraussetzung sind 6 Teilnehmende.

Schreiben Sie ganz einfach Ihre unverbindliche Anfrage und wir erstellen ein individuelles Angebot: digibiz@betzold.de

Kerstin Armbrust: Datenschutz für Lehrkräfte und Pädagog/innen 

Kerstin Armbrust ist Digital Working Coach und Datenschutzbeauftragte. Sie deckt quasi alles ab, was in den letzten Monaten immer wichtiger wurde: effektives, digitales Arbeiten bei gleichzeitiger Einhaltung des Datenschutzes. In ihrem Beitrag informiert sie über die gesetzlichen Grundlagen und was dies für Ihren Unterricht bedeutet. 

Zur Präsentation

Bob Blume: Eine Exkursion in die Welt des Digitalen Lernens: Blended-, Hybrid- und Live-Onlinetraining

Bob Blume ist Oberstudienrat an einem Gymnasium. Ausserdem betreibt er einen Blog, einen YouTube-Channel und ist mit einem Podcast, auf Twitter und Facebook unter dem Namen „Netzlehrer“ aktiv. In seinem Beitrag erläutert er, was man unter Begriffen wie Hybridem und Digitalem Lernen versteht, wie Hybrid Learning funktioniert und warum digitaler Unterricht als Erweiterung der Möglichkeiten auch abseits von pandemiebedingtem Notfallunterricht eine Bereicherung ist.

Zur Präsentation

Heinz-Peter Meidinger: Im Spannungsfeld zwischen Bildungs- und Betreuungsauftrag sowie Gesundheitsschutz – Lehrkräfte, Erzieher/innen und Schulen in Zeiten der Pandemie

Heinz-Peter Meidinger war über 35 Jahre selbst als Lehrer tätig, davon 17 Jahre als Schulleiter eines bayerischen Gymnasiums. Seit 2017 ist er Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. In seinem Impulsvortrag spricht er über die Rolle der Schulen im Pandemiegeschehen im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsschutz und Bildungsauftrag. 

 

"Die 10 Todsünden der Schulpolitik" - Talk zum Buch von Heinz-Peter Meidinger

An der Talkrunde zu Heinz-Peter Meidingers Streitschrift „Die 10 Todsünden der Schulpolitik“ über die Verfehlungen und Probleme der Bildungspolitik nehmen neben dem Autor selbst Prof. Dr. Silke Ladel, Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd und Leiterin des Math Activity Centers sowie Winfried Mack, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg für den Wahlkreis Aalen, teil. Diskutiert wird u.a. über Bildungsföderalismus, Lehrermangel und das Krisenmanagement beim Umgang mit der Corona-Pandemie.

Carina Busch: Kreatives Schreiben zu Bilderbüchern

Carina Busch ist Grundschullehrerin in Bayern und mit ihrem Blog „Grundschultante“ und fast 50.000 Followern auf Instagram sehr erfolgreich. Sie liebt Bilderbücher und zeigt uns in ihrem praxisnahen Vortrag viele verschiedene Möglichkeiten, kreatives Schreiben mit Bilderbüchern zu üben.

Zur Präsentation

Prof. Dr. Silke Ladel: Mathelernen mit Distanz: Analoges und Digitales sinnvoll miteinander verbinden 

Prof. Dr. Silke Ladel ist Professorin für Mathematik und ihre Didaktik an der PH Schwäbisch Gmünd sowie Leiterin des Math Activity Centers. In ihrem Vortrag spricht sie über die Rahmenbedingungen für digitales Lernen im Mathematikunterricht, wie Lehrpersonen digitale Medien kompetent auswählen und nutzen können und gibt Beispiele, wie Analoges und Digitales im Unterricht sinnvoll verbunden werden kann. 

Zur Präsentation

Silke Eminovic: Tipps und Tricks: Trickfilme selbst erstellen

Silke Eminovic ist Social Media Managerin für Pinterest und Videoproducerin bei Betzold und zeigt in ihrem Vortrag, wie man Trickfilme sinnvoll im Unterricht einsetzen und erstellen kann.

Zur Präsentation

Heiko Lingemann: FehLERN: Konstruktive Sichtweise auf Fehler und Herausforderungen

Schon seit nahezu 20 Jahren ist Heiko Lingemann professioneller Clown, Kulturvermittler und Bewegungskünstler. Sein Repertoire umfasst sowohl Programme für Erwachsene wie auch Kindertheateraufführungen. Mit dem Projekt FehLERN gibt er der nächsten Generation auf humorvolle Art weiter, wie sie durch Fehler wachsen und aus Fehlern lernen können. 

Zum Handout

Martin Engels: Selbstvertrauen in den MINT-Fächern stärken mit LEGO® Education SPIKE™ Prime

Martin Engels ist LEGO® Education Master Trainer. In seinem Beitrag gibt er einen Einblick in die LEGO® Education Welt und zeigt konkret, wie Sie mit LEGO® Education SPIKE™ Prime im Unterricht arbeiten können.

Zum PDF "Lebenslanges Lernen beginnt mit Selbstvertrauen"

Zum PDF "Beispiele für die Lehrplanabdeckung von LEGO® Education SPIKE™ Prime"

 

Bettina Kroker
Online-Redakteurin
Online-Redakteurin
Seit 2014 arbeite ich bei Betzold in Ellwangen als Online-Redakteurin. Im Betzold-Blog möchte ich Lehrerinnen und Lehrern den ein oder anderen Tipp weitergeben, der den Schulalltag erleichtert und Zeit spart. Haben Sie Interesse, selbst einen Gastbeitrag für den Betzold Blog zu verfassen? Hier erfahren Sie, wie es funktioniert: Gastautorin/Gastautor werden. Da ich stets auf der Suche nach neuen, interessanten Blog-Themen bin, freue ich mich immer über Ihre Anregungen:
mehr anzeigen